Wie du deine Katze davon abhältst, außerhalb der Katzentoilette zu pinkeln

Read Time:8 Minute, 2 Second

Harnprobleme sind bei Katzen sehr häufig und das unangemessene Urinieren außerhalb der Katzentoilette kann für Katzenbesitzer so frustrierend sein, dass manche darüber nachdenken, ihre Katze wieder abzugeben. Bevor du diesen Weg einschlägst, solltest du wissen, dass es Hoffnung für deine Katze gibt.

Du kannst nicht nur lernen, wie du am besten mit Harnproblemen deiner Katze umgehst, sondern du kannst vielleicht auch einige Harnprobleme von vornherein verhindern. Im Folgenden erfährst du, warum deine Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert und wie du das unangemessene Verhalten abstellen kannst.

Warum pinkeln Katzen außerhalb der Katzentoilette?

Bevor du das Problem mit der Katzentoilette beheben kannst, ist es wichtig zu verstehen, warum deine Katze unangemessen pinkelt. Wenn eine Katze außerhalb des Katzenklos uriniert, gibt es zwei Gründe: ein medizinisches Problem oder ein Verhaltensproblem.

Medizinische Probleme

Wenn deine Katze unangemessen pinkelt, ist der erste Schritt, deinen Tierarzt aufzusuchen. Der Tierarzt wird deine Katze körperlich untersuchen und eine Urinprobe untersuchen. Anhand der Ergebnisse wird dein Tierarzt eine Behandlung empfehlen. Es gibt eine Reihe häufiger medizinischer Probleme beim Urinieren von Katzen:

  • Blasensteine: Bei manchen Katzen bilden sich Steine in der Blase, die Reizungen und sogar Verstopfungen verursachen können.1 Kristalle können eine Begleiterscheinung von Blasensteinen oder eine Vorstufe zur Steinbildung sein. Wenn dein Tierarzt Blasensteine vermutet, müssen Röntgenaufnahmen gemacht werden, um die Größe und Menge der Steine zu bestimmen. Kleinere Blasensteine können mit einer speziellen Diät aufgelöst werden, aber größere Steine müssen möglicherweise chirurgisch entfernt werden (Zystotomie). Eine Katze mit Blasensteinen hat häufig auch eine Harnwegsinfektion. In diesem Fall ist eine antibiotische Behandlung notwendig.
  • Idiopathische Blasenentzündung: Der Begriff Zystitis bedeutet Entzündung der Blase. Idiopathisch bedeutet, dass die Ursache unbekannt ist. Katzen mit Blasenentzündung haben oft Hämaturie (Blut im Urin). Die Untersuchung einer Urinprobe ist unerlässlich, da das Blut möglicherweise nur mikroskopisch zu erkennen ist. Wenn dein Tierarzt feststellt, dass der Urin deiner Katze Blut enthält, aber keine Kristalle, Bakterien oder Steine vorhanden sind, lautet die wahrscheinliche Diagnose idiopathische Blasenentzündung. Idiopathische Blasenentzündungen werden in der Regel mit einer Kombination aus einer Ernährungsumstellung und einer Verbesserung der Umgebung behandelt. Auch Schmerz- und Angstlöser können eingesetzt werden.
  • Stoffwechselerkrankung: Zu den Symptomen einer chronischen Nierenerkrankung kann vermehrtes Wasserlassen gehören. Andere Stoffwechselkrankheiten, die das Urinieren deiner Katze erhöhen können, sind Lebererkrankungen, Diabetes und Schilddrüsenprobleme. Wenn deine Katze mehr trinkt oder du die Katzentoilette häufiger reinigen musst, sollte dein Tierarzt eine Blutuntersuchung durchführen, um diese Probleme zu erkennen.
  • Harnwegsinfektion (UTI): Harnwegsinfektionen sind bei jungen Katzen selten, können aber bei älteren Katzen eine häufige Ursache für Harnprobleme sein, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Krankheiten, die das Harnsystem betreffen. Bakterien im Urin können eine Entzündungsreaktion in den Harnwegen auslösen. Antibiotika werden zur Behandlung einer Harnwegsinfektion eingesetzt. Dein Tierarzt wird wahrscheinlich eine Nachuntersuchung empfehlen, nachdem die Antibiotika aufgebraucht sind, um sicherzustellen, dass die Infektion verschwunden ist.

Wenn ein oder mehrere Harnwegsprobleme chronisch sind, spricht man von einer felinen Erkrankung der unteren Harnwege(FLUTD). Wenn bei deiner Katze eine FLUTD diagnostiziert wird, kann dein Tierarzt eine spezielle Urindiät und/oder Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Harnwege empfehlen.

Harnwegsprobleme können zu ernsthaften Harnverschlüssen führen, vor allem bei männlichen Katzen. Wenn deine Katze Probleme mit dem Urinieren hat, solltest du den Gang zum Tierarzt nicht aufschieben. Wenn deine Katze beim Urinieren posiert und nur wenig oder gar kein Urin herauskommt, hat sie möglicherweise eine Verstopfung oder einen teilweisen Verschluss. In diesem Fall musst du deine Katze sofort zum Tierarzt bringen, da dieser Zustand schnell lebensbedrohlich werden kann.

In manchen Fällen tritt unangemessenes Urinieren auf, wenn die Katze ein anderes Gesundheitsproblem als das der Harnwege hat. Es kann sein, dass deine Katze außerhalb der Box pinkelt, weil sie an einer anderen Stelle ihres Körpers Schmerzen oder Unbehagen hat. Wenn bei der ersten Untersuchung oder der Urinanalyse keine gesundheitlichen Probleme festgestellt werden, ist es ratsam, eine umfassende Laboruntersuchung anzuordnen. Die Laboruntersuchung kann ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Diabetes oder Nierenerkrankungen aufdecken, so dass dein Tierarzt sofort mit der Behandlung beginnen kann.

Verhaltensbedingte Gründe

Wenn keine medizinische Ursache für das unangemessene Urinieren deiner Katze gefunden wird, ist es wichtig herauszufinden, welche Faktoren das Verhalten deiner Katze verursachen.

Schmutzige Katzentoilette

Katzen sind sehr wählerisch, wenn es um ihre Toilette geht. Vielleicht ist das Katzenklo einfach zu schmutzig für deine Katze. Oder das Katzenklo ist zwar sauber, aber es ist unangenehm zu benutzen. Das Katzenklo kann zum Beispiel zu klein sein, damit deine Katze es bequem benutzen kann. Oder sie befindet sich an einem Ort, den deine Katze nicht mag5. Wenn sie zugedeckt ist, kann das deine Katze stören. Vielleicht riecht das Streu stark oder fühlt sich unangenehm für die Pfoten deiner Katze an. Katzen lieben die Auswahl, deshalb können auch zu wenige Katzentoiletten ein Problem sein.

Stress

Deine Katze versucht vielleicht, dir mitzuteilen, dass sie zu Hause gestresst ist.5 Vielleicht ist sie mit einem anderen Tier im Haushalt unzufrieden und markiert ihr Revier, um dem anderen Tier eine Botschaft zu senden. Oder deine Katze spürt, dass es zu gefährlich ist, auf die Katzentoilette zu gehen, wenn das andere Tier draußen unterwegs ist. Deine Katze kann sich auch “aufspielen”, wenn ein neuer Mensch im Haus ist.

Katzen reagieren empfindlich auf die kleinsten Veränderungen in ihrer Umgebung. Was auch immer die Ursache für den Stress ist, sorge dafür, dass deine Katze einen ruhigen Ort hat, an den sie sich zurückziehen kann. Das neue Tier oder der neue Mensch sollte keinen Zugang zu diesem Rückzugsort haben.

Alter Uringeruch

Wenn deine Katze in einen Bereich gepinkelt hat, kann es sein, dass der Geruch bleibt, auch nachdem du den Unfall beseitigt hast. Der Geruchssinn einer Katze ist viel besser als deiner. Wenn der Geruch von altem Urin in deiner Wohnung bleibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Katze wegen des Geruchs zu diesem Ort zurückkehrt.

Wie man unangemessenes Verhalten in der Katzentoilette unterbindet

Der wohl häufigste Grund, warum Katzen unangemessen urinieren, ist, dass sie die Katzentoilette nicht mögen. Wenn deine Katze überall hinpinkelt und du medizinische Probleme ausgeschlossen hast, ist es an der Zeit, deine Katzentoilette zu überdenken.

  • Beginne damit, dass du sicherstellst, dass die Katzentoiletten deiner Katze so sauber und wünschenswert wie möglich sind. Wähle möglichst große Katzentoiletten und versuche, sie unbedeckt zu lassen. In einem abgedeckten Katzenklo fühlt sich deine Katze vielleicht eingeengt, vor allem, wenn es sich um eine große oder flauschige Katze handelt.
  • Stelle die Katzentoiletten in einem ruhigen, aber zugänglichen Bereich der Wohnung auf. Achte darauf, dass sie nicht in dem Bereich stehen, in dem deine Katze frisst oder trinkt. Um die Privatsphäre deiner Katze und deine eigene Einrichtung zu schützen, solltest du einen dekorativen Sichtschutz anbringen, um das Katzenklo von anderen Bereichen abzutrennen.
  • Achte darauf, dass es auf jeder Etage deines Hauses ein Katzenklo gibt.
  • Bei älteren Katzen sollte die Katzentoilette für sie leicht zu erreichen sein. Überlege dir, ob du eine flache Katzentoilette besorgst oder eine Rampe am Eingang der Toilette anbringst.
  • Finde ein gutes Katzenstreu, das deine Katze mag. Idealerweise wählst du ein unparfümiertes, schaufelbares Katzenstreu, das Katzen lieben, wie z. B. Dr. Elsey’s Cat Attract.
  • Viele Tierärzte empfehlen eine Katzentoilette pro Katze und eine zusätzliche. Das bedeutet, dass auch in einem Ein-Katzen-Haushalt zwei Katzenklos vorhanden sein müssen. Ein Grund dafür ist, dass manche Katzen gerne eine Box für Urin und die andere für Kot benutzen. Der andere Grund ist, dass die Katzen nicht um das Territorium der Katzentoilette konkurrieren.5
  • Sorge dafür, dass dein Zuhause ein glücklicher Ort für deine Katze ist. Sorge dafür, dass deine Katze sich in deinem Zuhause wohlfühlt, indem du ihr viel Platz in der Vertikalen einräumst und ihre Umgebung bereicherst. Denke daran, mit deiner Katze zu spielen und ihr Spielzeug zur Verfügung zu stellen. Wenn die Veränderungen in der Umgebung nicht helfen, kann dein Tierarzt ein Ergänzungsmittel oder ein verschreibungspflichtiges Medikament empfehlen, um Stress und Angst bei deiner Katze zu reduzieren.
  • Es ist wichtig, dass du alle unpassenden Stellen, an die deine Katze uriniert hat, gründlich mit einem Spezialreiniger, z. B. einem enzymatischen Reiniger, säuberst, um den Geruch vollständig zu beseitigen. Andernfalls kann es sein, dass deine Katze weiterhin dort hinpinkelt.

Im Allgemeinen ist es ganz einfach, ein verantwortungsvoller und aufmerksamer Katzenbesitzer zu sein, um unangemessenes Urinieren bei Katzen zu stoppen oder ganz zu vermeiden. Sorge dafür, dass deine Katze gesund bleibt, und besuche den Tierarzt zur Routineversorgung und sobald Probleme auftreten. Sorge dafür, dass die Umgebung deiner Katze möglichst unruhig ist, und sorge für ein katzenfreundliches, stressarmes Zuhause.

FAQ
  • Wie lange kann eine Katze ohne zu pinkeln auskommen?

    Katzen können bis zu zwei Tage bzw. 48 Stunden ohne Urinieren auskommen.

  • Wie kann man eine Katze davon abhalten, auf das Bett zu pinkeln?

    Wenn du herausfindest, warum deine Katze auf das Bett pinkelt, findest du vielleicht die Antwort: Hat sie ihre eigene Box? Wenn sie sich das Katzenklo teilen muss, gib jeder Katze ihr eigenes Katzenklo. Befindet sich die Katzentoilette in einem gut besuchten Bereich? Gib ihr etwas Privatsphäre! Haben andere Haustiere auch auf dein Bett gepinkelt? Das könnte genau die Einladung sein, die die Katze braucht. Wasche deine Bettwäsche mit einer enzymatischen Reinigungslösung, um sicherzustellen, dass kein Geruch zurückbleibt. Kämpfen deine Katzen? Vielleicht “markiert” eine von ihnen so ihr Revier. Achte darauf, dass jede ihren eigenen Platz hat, und versuche es mit einem Pheromon-Diffusor, um den Frieden zu wahren. Und schließlich, und das ist das Wichtigste, kann es sein, dass deine Katze auf dein Bett pinkelt, weil sie eine Harnwegsinfektion oder ein anderes medizinisches Problem mit der Blase hat.

  • Warum pinkelt meine Katze Blut?

    Es gibt eine Reihe von Gründen, warum deine Katze Blut pinkelt, auch bekannt als Hämaturie: eine Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen, Blasenentzündung, Blasensteine und mehr. Es handelt sich um ein dringendes Problem, das du lieber früher als später in deiner tierärztlichen Notaufnahme behandeln lassen solltest.

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous post 7 Erstaunliche Fakten über Polydaktyl-Katzen
Next post Tierärztlich zugelassene Rezepte für selbstgemachtes Hundefutter