Kinnakne bei Katzen

Read Time:6 Minute, 25 Second

Ursachen, Behandlung und Prävention

Getty Images

IN DIESEM ARTIKEL

  • Was ist Kinnakne bei Katzen?
  • Symptome
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Prognose
  • Vorbeugung

Kinnakne ist eine relativ häufige Hauterkrankung bei Katzen, die Mitesser und verstopfte Haarfollikel verursacht. Sie kann einmalig auftreten, gelegentlich aufflammen oder chronisch sein. Es scheint keinen Zusammenhang zwischen dem Alter, der Rasse oder dem Geschlecht der Katzen zu geben, die von Kinnakne betroffen sind, aber sie kann mit schlechten Pflegegewohnheiten, Stress, Virusinfektionen, Immunsuppression oder Katzenallergien zusammenhängen.1 Einige Quellen weisen auch darauf hin, dass sie bei Katzen im Alter zwischen zwei und vier Jahren aufgrund der Hormone häufiger auftritt. Obwohl diese Krankheit meist unansehnlich ist, kann sie sich zu schmerzhaften, auslaufenden Pusteln entwickeln, die jucken und die Katze reizen, wenn sie nicht behandelt wird. Zum Glück lässt sie sich in der Regel mit Hilfe deines Tierarztes einfach behandeln.

Was ist Kinnakne bei Katzen?

Kinnakne bei Katzen entsteht, wenn die Haarfollikel rund um die Talgdrüsen der Katze verstopft sind. Außer der Tatsache, dass die Follikel verstopft sind, weiß man wenig über diese Krankheit. Die Forschung hat gezeigt, dass die Kinnakne durch die Verhornung der Follikel entsteht, aber es ist wenig darüber bekannt, was die übermäßige Produktion von Keratin verursacht. Wenn das überschüssige Keratin – ein Protein, das in der äußeren Hautschicht vorkommt – in den Haarfollikeln stecken bleibt, bilden sich Komedonen (oder Mitesser). Wenn Bakterien die Komedonen infizieren, können sich Pusteln (Pickel) bilden, die ähnlich wie Akne beim Menschen aussehen.1

Symptome von Kinnakne bei Katzen

Deine Katze scheint gereizt zu sein und kratzt sich häufiger als sonst am Kinn. Neben dem Auftreten von Akne können die Besitzer auch die folgenden Symptome feststellen:

Symptome

Das Kinn wirkt schmutzig
Schwarze Flecken sind sichtbar
Pickel bilden sich
Ober- oder Unterlippen sind gereizt

Das häufigste Anzeichen für Kinnakne bei Katzen ist ein schmutziges Kinn, das besonders bei hellen oder weißen Katzen auftritt. Die kleinen schwarzen Flecken sind Komedonen, und bei einer sorgfältigen Untersuchung werden die Mitesser und entzündeten Haarfollikel sichtbar. Obwohl sie am häufigsten am Kinn auftritt, kann Akne auch an den Ober- und Unterlippen auftreten. Wenn sich die Mitesser infizieren, können geschwollene, entzündete Beulen entstehen, die aufplatzen und abfließen können. Katzen mit chronischer Akne können harte, krustige Läsionen haben, die sich schmerzhaft anfühlen.

Ursachen für Kinnakne bei Katzen

Obwohl diese Katzenkrankheit kaum erforscht ist, gibt es mehrere mögliche Faktoren, die zu den unansehnlichen Mitessern beitragen können, darunter:

  • Stress
  • Schlechte Pflegegewohnheiten
  • Überaktive Talgdrüsen
  • Ungleichgewicht der Hormone
  • Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel oder Chemikalien
  • Schlechtes Immunsystem
  • Kontaktdermatitis oder atopische Dermatitis aufgrund von Allergien
  • Gleichzeitige Infektionen oder Krankheiten

Es wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen Kinnakne bei Katzen und der Verwendung von Futter- und Wassernäpfen aus Kunststoff festgestellt.1 Ursprünglich dachte man, dass eine Kontaktallergie gegen das Kunststoffmaterial die Akne verursacht, aber heute geht man davon aus, dass sich auf Kunststoffnäpfen eine übermäßige Menge an Bakterien befindet, die zur Akneentwicklung führt. Kunststoff ist viel schwieriger von Hand zu reinigen als Glas, Keramik oder Edelstahl, da sich in den winzigen Abschürfungen auf der Oberfläche leicht Bakterien festsetzen können. Vermeide dieses potenzielle Problem, indem du das Geschirr deiner Katze durch ein undurchlässiges Material ersetzt und häufig wäschst, wenn die Katze zu Akne am Kinn neigt.

Allergien scheinen ein weiterer häufiger Grund für die Entstehung von Kinnakne zu sein. Allergien bei Haustieren äußern sich oft in der Haut. Wenn deine Katze auf einen Bestandteil ihres Futters oder einen Stoff in ihrer Umgebung allergisch reagiert, kannst du neben entzündeter Haut, Juckreiz, Belecken, Kauen, Ohrentzündungen und Haarausfall auch Kinnakne feststellen.

Die Fichte

Diagnose von Kinnakne bei Katzen

Wenn deine Katze Mitesser oder wunde Stellen am Kinn entwickelt hat, ist ein Tierarztbesuch zur Behandlung notwendig, um ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Bei dem Termin bei deiner Katze wird dein Tierarzt wahrscheinlich eine Reihe möglicher Probleme ausschließen, wie Räudemilben, Flöhe, Pilzinfektionen, Allergien und bakterielle Infektionen. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung kann dein Tierarzt eine Hautausschabung vornehmen, um nach Milben zu suchen, eine Hautzytologie, um nach Bakterien oder Hefepilzen zu suchen, oder eine Dermatophytenkultur, um eine Ringelflechte auszuschließen.

Wenn die Wunden verdächtig erscheinen und nicht das typische Aussehen einer Kinnakne haben, wird dein Tierarzt wahrscheinlich eine Biopsie empfehlen, um nach Krebs, immunvermittelten Krankheiten oder neoplastischen Ursachen zu suchen.2

Behandlung

Die meisten Behandlungen für Kinnakne bei Katzen konzentrieren sich auf eine verbesserte Hygiene, um die Krankheit in den Griff zu bekommen, anstatt sie zu heilen. Neben dem Austausch des Plastikgeschirrs gegen ein nicht-poröses Material und dem täglichen Waschen gibt es noch andere Hausmittel, die du ausprobieren kannst, um die Kinnakne deiner Katze zu beseitigen, z. B:

  • Sanfte Reinigung der betroffenen Stelle zweimal täglich mit einer milden Seife, Benzoylperoxid, Chlorhexidin oder einem antiseborrhoischen Shampoo, das hilft, die Haarfollikel auszuspülen
  • Ein Fettsäurepräparat mit Omega-3-Fettsäuren zur Verbesserung der Hautgesundheit einnehmen1
  • Lindere die Pustelentzündung mit warmen Wasserkompressen, um die Heilung zu fördern

Wenn die Akne deiner Katze so weit fortgeschritten ist, dass ein Tierarzt eingreifen muss, kann dein Tier eine Reihe von Medikamenten erhalten, um die mit Bakterien gefüllten Mitesser zu bekämpfen:

  • Systemische Antibiotika in Form von Kapseln, Tabletten, Flüssigkeit oder einer langanhaltenden Injektion
  • Topische Antibiotika zum Auftragen auf die betroffene Stelle
  • Steroid-Injektionen oder -Tabletten, um die Entzündung zu lindern
  • Antibakterielles und antimykotisches Shampoo, Tücher oder Reinigungsmittel mit einem beruhigenden Steroid

Prognose für Katzen mit Kinnakne

Auch wenn die Kinnakne nicht immer vollständig entfernt werden kann, ist diese Erkrankung in der Regel nicht schädlich für die Katze, es sei denn, es kommt zu einer Infektion. Dein Tierarzt oder deine Tierärztin wird dir dabei helfen, den Zustand der Katze in den Griff zu bekommen, indem er/sie verschiedene Behandlungen zur Minimierung der Symptome einleitet. Topische Medikamente, systemische Medikamente und verbesserte Hygiene führen in den meisten Fällen zu positiven Ergebnissen.1 Manche Katzen sprechen jedoch nicht so gut auf die Behandlung an wie andere. In diesen Fällen ist eine aggressivere Behandlung erforderlich.

Wie man Kinnakne bei Katzen vorbeugen kann

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Tierhalter/innen verhindern können, dass ihre Katzen Kinnakne entwickeln. Sprich mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin, bevor du mit der häuslichen Pflege beginnst, denn einige Produkte für den Menschen sind für Katzen giftig. Diese Erkrankung lässt sich nicht immer ganz vermeiden, vor allem, wenn sie durch andere Krankheiten verursacht wird, aber die folgenden Methoden können das Risiko für deine Katze verringern.

Futterschüsseln wechseln

Eine der besten Methoden, um Kinnakne bei Katzen vorzubeugen, ist der Wechsel von Plastiknäpfen zu Keramik, Glas oder Edelstahl. Reinige die Näpfe täglich, nachdem deine Katze daraus gefressen und getrunken hat, damit sich keine schädlichen Bakterien ansammeln können. Es ist besonders wichtig, den Bereich deiner Katze sauber und hygienisch zu halten, wenn sie mit Infektionen zu kämpfen hat.

Stress minimieren

Ergreife Maßnahmen, um den Stress deiner Katze zu minimieren, denn er kann zur Entstehung von Kinnakne oder zur Verschlimmerung der Symptome führen. Biete deiner Katze ruhige Orte, an denen sie sich entspannen kann, und vermeide Auslöser, die zu ihrer Unruhe führen.

Verbessere die Hygiene

Obwohl Kinnakne eine rätselhafte Krankheit ist, die schwer zu beseitigen ist, können gute Hygienegewohnheiten und ein schnelles Eingreifen helfen, die Mitesser deiner Katze zu beseitigen. Beobachte deine Katze, um festzustellen, ob sie sich regelmäßig pflegt. Das fördert eine gesunde Haut und ein gesundes Fell und verringert das Risiko, dass die Haarfollikel verstopfen.

Prüfe auf Allergien

Wenn die Akne deiner Katze trotz einiger Änderungen der Lebensgewohnheiten nicht verschwindet, solltest du mit deinem Tierarzt sprechen, um die Katze auf Allergien zu untersuchen. Manche Futtermittelallergien können dazu führen, dass sich die Kinnakne verschlimmert. Daher kann es hilfreich sein, die Ernährung umzustellen oder Reizstoffe im Haushalt zu entfernen.

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Tier krank ist, rufe sofort deinen Tierarzt an. Bei Gesundheitsfragen wende dich immer an deinen Tierarzt, denn er hat dein Tier untersucht, kennt die Gesundheitsgeschichte deines Tieres und kann die besten Empfehlungen für dein Tier aussprechen.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous post 10 Gründe, warum Hunde besser sind als Katzen
Next post Schnelles Atmen bei Katzen